<![CDATA[SY Okoumé unterwegs - Blog SY Okoumé]]>Fri, 26 Apr 2024 22:40:27 +0200Weebly<![CDATA[Sommertörn 2023, Teil III: Azoren -  von einem blinden Passagier und vollen Häfen]]>Thu, 10 Aug 2023 12:48:13 GMThttp://www.sy-balu.ch/blog-sy-okoumeacute/sommertorn-2023-teil-iii-azoren-von-einem-blinden-passagier-und-vollen-hafen


Festmachen im Päckchen -
die Häfen auf den Azoren
sind gut besucht








Ein neues Crewmitglied




Wir sitzen in der wohligen Geborgenheit der Kabine. Während draussen der Wind in den Wanten heult, bedrohlich wirkende, dunkle Wolkenwände über den Hafen ziehen und der Regen auf das Deck prasselt, ist es hier drinnen bequem und gemütlich. Die OKOUMÉ liegt sicher vertäut an einem stabilen Steg im Hafen von Ponta Delgada und wartet den Durchlauf einer Front ab. Ein guter Zeitpunkt, auf den dritten Abschnitt unserer Sommerreise zurückzublicken:

Seit mehr als einem Monat sind wir nun bereits auf den Azoren. Ende Juni segelten wir in vier Tagen von Madeira nach Santa Maria, der südöstlichsten Insel des Azorenarchipels. Von da aus ging es nach São Miguel und weiter nach Terceira, São Jorge und bis zum Seglermekka Horta auf der Insel Faial. Seit Kurzem sind wir nun wieder zurück auf der Hauptinsel São Miguel. Von hier aus werden wir den Kurs wieder südwärts richten, entweder nochmals nach Madeira oder gleich direkt zu den Kanaren – und nachhause nach La Palma – segeln. Das Wetter wird den Ausschlag geben.

Vor vier Jahren waren wir schon einmal durch die Inselwelt der Azoren gesegelt. Noch immer haben diese grünen Inseln inmitten des Atlantiks etwas ungemein Reizvolles an sich. Für Segler, die Hunderte von Meilen auf hoher See hinter sich haben, hat der Anblick des mächtigen Pico (des höchsten Bergs Portugals), der am Horizont erscheint und majestätisch in den blauen Himmel ragt, etwas Magisches an sich. Auf den Azoren anzukommen, ist noch immer eine bewegende, einzigartige Erfahrung.

Allerdings hat sich auch so manches verändert. Zum einen sind viel mehr Boote unterwegs als noch vor vier Jahren. In der Hochsaison (Juni, Juli, August) sind die Häfen sehr voll und man kann nicht sicher sein, noch einen Platz zu bekommen. Man erzählte uns, dass an einem Tag Ende Juni in Horta über 40 Schiffe eingelaufen sein sollen! Auch wir machten die Erfahrung, dass es in den Häfen eng werden kann, und lagen immer einmal wieder im «Päckchen» (das bedeutet, dass man längsseits an einem anderen Boot festmacht, das am Steg liegt – oder selbst bereits an einem anderen Boot vertäut ist). Mit der BALU hatten wir in der Nord- und Ostsee öfters im Päckchen festgemacht; für die OKOUMÉ war es eine neue Erfahrung. Im Päckchen zu liegen kann ja etwas sehr Geselliges an sich haben und die Segler einander näherbringen. Im Hafen von Velas, zum Beispiel, lagen wir neben einer netten portugiesischen Familie. Der Papa sprach zum Glück Französisch (unser Portugiesisch hält sich sehr in Grenzen) und es war schön und spannend, sich mit ihm auszutauschen. In Horta, hingegen, hatten wir das zweifelhafte Vergnügen, eine schmuddelige, verwahrloste Dufour mit platten, schmutzigen Fendern als Nachbarin zu erhalten. Der französische Skipper stand mit Zigarette im Mundwinkel am Steuer, während sein Mitsegler fluchend versuchte, uns die Heckleine zuzuwerfen, während das Boot immer wieder von uns wegdriftete… Zum Glück war dies unsere letzte Nacht in Horta und wir konnten uns tags darauf bereits wieder aus dem unangenehmen Päckchen lösen.

Im Sommer sind nicht nur viele Segler unterwegs. Es gibt auch auffallend viele Ausflugsboote. Egal auf welcher Insel (ob auf den Kanaren, Madeira oder den Azoren), immer wieder zeigte sich uns das ähnliche Bild: Mehrmals täglich fahren die Touristen-Boote ein und aus, für Whale-Watching, Tauchausflüge oder Rundfahrten mit «Cüpli» und leichter (bis lauter) Musik. Das Angebot für die Besucher scheint sich immer mehr zu vereinheitlichen, die Tourismusindustrie beginnt, die Atmosphäre in den Häfen zu dominieren. Manchmal fragen wir uns, ob dies alles nicht zu viel wird. Natürlich möchte man einerseits beim Whale-Watching die Besucher für das Leben der Wale und Tiere im Meer begeistern und sensibilisieren, und die Fahrten dienen sicher auch der Erforschung der Ozeane. Andererseits geht es auch um sehr viel Geld, denn die Ausfahrten mit hochmotorisierten Schnellbooten sind teuer und gut gebucht. Wir fragen uns manchmal, wie lange der eindrucksvolle Moment einer Walsichtung beim durchschnittlichen Besucher überhaupt anhält, ob die Ausfahrt auf das Meer nicht eher zu einem kurzfristigen Konsumerlebnis verkommt, das am Tag darauf von der nächsten touristischen Aktivität abgelöst wird und sich im Rausch der Quantität verliert?

Was uns hingegen positiv aufgefallen ist: Das Meer zwischen den Inseln lebt! Fast auf jeder Überfahrt sehen wir Delfine, Schildkröten oder Wale. Einmal sichten wir sogar zwei Pottwale, die in gebührendem Abstand an uns vorbeiziehen und dabei immer wieder schräg ausblasen und ihre markanten, fast rechteckigen Köpfe in die Luft strecken. Sofort denken wir an Moby Dick, Regula schwärmerisch an Herman Melvilles treffende Sprache, Thomas an Kapitän Ahab, denn – wie die Romanfigur auf dem Deck der PEQUOD – stolziert auch er gerne auf dem breiten Heck der OKOUMÉ auf und ab (wenn auch ohne Holzbein). Und nicht nur im Wasser, auch in der Luft herrscht reger Betrieb. Immer wieder treffen wir auf Sturmtaucher, die in grossen Schwärmen auf den Wellen schaukeln und plötzlich verschreckt aufflattern, wenn sich der Bug der OKOUMÉ auf sie zubewegt.

Auf dem Weg von Madeira zu den Azoren gesellt sich sogar eine Taube zu uns und fährt volle drei Tage lang als blinder Passagier mit. Die Taube ist recht gross und doppelt beringt (wie wir später herausfinden, handelte es sich darum wohl um eine Brieftaube). Die Taube lässt sich füttern und wird immer zutraulicher. Wir geben ihr den Namen Hans. Hans hat die Eigenheit, im Weg zu stehen, wenn wir Segel setzen oder bergen, und überall auf dem Schiff seine «Spuren» zu hinterlassen, sodass wir ständig damit beschäftigt sind, hinter ihm her zu putzen. Als wir uns der Insel Santa Maria nähern, verscheuchen wir Hans, als er nach einem seiner Ausflüge wieder an Deck landen will, denn er wird uns als Haustier langsam etwas anstrengend. Regula hat später noch Gewissensbisse und fragt sich, ob Hans auf Santa Maria einen guten Unterschlupf gefunden hat. Jedenfalls sehen wir auf der Insel viele Tauben, er scheint also immerhin in guter Gesellschaft zu sein.

Verdursten muss Hans auf den Azoren sicherlich nicht. Die Inseln sind sehr grün und es regnet viel. An die hier vorherrschende hohe Luftfeuchtigkeit müssen wir uns erst einmal wieder gewöhnen (denn auf den Kanaren, wo wir uns lange Zeit aufgehalten haben, ist das Klima eher trocken). Dieses Jahr scheint der Sommer auf den Azoren noch feuchter zu sein als sonst. Ein befreundeter Segler, der nach Faial ausgewandert ist, macht die Klimaanlage an und geht zwei Tage lang nicht aus dem Haus, als die Luftfeuchtigkeit einmal wieder 90% erreicht. Im Boot haben wir keine Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren (den Entfeuchter haben wir im Haus auf La Palma gelassen, da wir dachten, im Sommer würden wir ihn an Bord nicht brauchen), und alles wird klamm, Kleider, Tücher, Bücher, das Bettzeug… Da hilft nur lüften, lüften, lüften (wenn denn mal ein Hauch geht) und immer wieder die Polster hochstellen, Schränke ausräumen und die Wände mit Essigwasser behandeln, um Schimmel vorzubeugen.

Während es hier auf den Azoren sehr feucht ist, kämpft der Süden Europas mit Trockenheit und grossflächigen Waldbränden. Eines Tages erreicht uns die Nachricht, dass es auch auf La Palma brennt! Das Feuer breitet sich rasend schnell aus und bedroht bald auch unser Dorf. Unsere hilfsbereiten Mieter bringen unser Auto und die wichtigsten Dokumente in Sicherheit und halten uns auf dem Laufenden. Auch stehen wir mit unseren Nachbarinnen in engem Kontakt, telefonieren regelmässig und sprechen uns Mut zu. Als nach ein paar Tagen der Brand unter Kontrolle gebracht werden kann, fällt uns ein Stein vom Herzen! Die Einsatzkräfte haben Unglaubliches geleistet! Und wir sind froh und dankbar, in unserem Dorf so nette Nachbarn und für unser oberes Häuschen so verlässliche Mieter gefunden zu haben. Das hat die Situation ungemein erleichtert!

Während ich dies schreibe, eine Schrecksekunde: Am Steg gegenüber legt ein Segler ab und bleibt – im starken, böigen Westwind – am Heck des Nachbars hängen! Mit Ach und Krach schafft es das Boot doch noch aus der Box und aus dem Hafen. Dreimal darf man raten, welches Schiff den Schaden angerichtet hat: Es ist die HILDEGARD, die heruntergekommene Dufour, die in Horta bei uns im Päckchen gelegen hatte! Nur gut, dass die beiden Franzosen nun fort sind – je weiter, desto besser ;-)

Cheerio und bis demnächst, herzliche Grüsse von Ponta Delgada, Thomas und Regula

]]>
<![CDATA[Sommertörn (oder was auch immer) 2023, Teil II: nach Madeira - Sommer im Frühling und Winter im Sommer]]>Thu, 08 Jun 2023 14:56:56 GMThttp://www.sy-balu.ch/blog-sy-okoumeacute/sommertorn-oder-was-auch-immer-2023-teil-ii-nach-madeira-sommer-im-fruhling-und-winter-im-sommer


Stürmische Zeiten
auf Madeira
Als wir im letzten Blogeintrag schrieben, dass wir mit dem nächsten Wetterfenster von Lanzarote nach Madeira segeln wollten, ahnten wir nicht, wie lange es tatsächlich dauern würde, bis wir von den Kanaren loskamen. Da waren wir extra zur östlichsten Kanareninsel gesegelt, um von da aus mit den üblichen Nordostwinden einen besseren Winkel für die Überfahrt zu haben. Und dann wehte es drei Wochen lang stürmisch aus Norden, manchmal sogar aus Nordwesten, also genau von da, wo wir hinwollten. Jeden Tag erreichte uns derselbe Wetterbericht: Für die nächsten 10 Tage Nordnordwest bis Nord, 5-7 Beaufort, inklusive 2 bis 4 Meter Welle auf die Nase. Wir übten uns in Geduld, fragten uns aber manchmal schon, ob dieses Jahr der Sommer früher als üblich Einzug hielt und ob es überhaupt noch eine Chance geben würde, nach Madeira zu segeln. Wir hatten Anfang Mai, aber die Nordwindlage war bereits so stark und ausgeprägt wie sonst im Juli und August. Die freundliche Büroangestellte in der Marina Rubicón meinte aufmunternd, die Wetterlage sei schon sehr untypisch für diese Jahreszeit – und sackte lächelnd die Liegegebühr für eine weitere Woche von uns ein...

Dann – endlich – tat sich etwas in der Wetterküche. Der Wind wurde etwas schwächer und wir kreuzten vom Süden Lanzarotes nach Arrecife (der Inselhauptstadt) und schliesslich nach Caleta de Sebo (auf der kleinen Insel Graciosa nördlich Lanzarotes) auf. Am 24. Mai lösten wir bei leichtem Nordwind in Caleta de Sebo die Leinen, Kurs Madeira. Nach erstaunlich entspannten und ruhigen zwei Tagen und Nächten auf See erreichten wir schliesslich Funchal, die Hauptstadt Madeiras, und freuten uns enorm, den Sprung doch noch geschafft zu haben! Mit einem feinen Abendessen in einem netten Restaurant feierten wir nicht nur unsere Ankunft, sondern holten auch unsere Geburtstage nach, die wegen der Törnvorbereitung und der üblichen Routine des Wachegehens auf See etwas zu kurz gekommen waren. Nicht, dass dies Thomas gestört hätte. Geburtstage sind für ihn ja bekanntlich Tage wie alle anderen. Aber Regula zuliebe kramte er für den Restaurantbesuch dann doch noch die lange Hose aus der untersten Ecke des Schapps…

Seit wir auf Madeira sind, hat sich, zynischerweise, die Grosswetterlage komplett geändert. Endloser Sommer? Von wegen! Wir haben nun Winter! Das Hoch über den Azoren ist verschwunden. Stattdessen ziehen Tiefdruckgebiete heran und bescheren uns westliche Winde und viel Regen. Anfangs freuten wir uns noch über den Regen, denn er wusch den Sand und Staub von Lanzarote vom Boot. Aber dazu hätte EIN Regentag eigentlich gereicht…

Höhepunkt der ungewöhnlichen, winterlichen Wetterlage ist Sturmtief «Oscar»: ein Unwetter, das nicht nur uns hier auf Madeira zu schaffen macht, sondern auch die Azoren und gar die im Süden gelegenen Kanaren betrifft. Für Madeira erwartet man vor allem sintflutartigen Regen, aber auch Sturmböen und Schwell aus Süd. Da die Häfen auf Madeira gegen Südstürme nur schlecht geschützt sind, kommt es zu emsigen Vorbereitungen, auch bei uns in Funchal. Boote, die in Nähe der Hafeneinfahrt liegen, werden, soweit möglich, umplatziert. Man zieht Festmacher quer durch den Hafen, hektisch wird an den Leinen gezupft, zusätzliche Fender werden angebracht.

Unser Nachbarboot hat, wie wir, sehr breite Salinge. Damit sich die Riggs (der Mast und die Drahtseile, die den Mast stützen) der Schiffe nicht verheddern, wenn die Boote im Sturm schaukeln, binden wir die Boote so an, dass die Masten nicht auf gleicher Höhe sind. Am nächsten Morgen – der Himmel hat sich schon zugezogen und leichter Regen eingesetzt – kommt der Eigner des Nachbarboots nochmals in den Hafen und bindet sein Boot wieder anders an. Eigentlich will er es weiter vom Steg wegziehen (das übernächste Boot wurde verlegt und es hat nun viel Platz in der Box), aber irgendwie klappt es nicht, weitere Personen von anderen Booten kommen hinzu und schliesslich ziehen alle an irgendeiner Leine und kommen sich gegenseitig in die Quere. Wir versuchen, vermittelnd einzugreifen, aber unsere Portugiesisch-Kenntnisse sind leider sehr bescheiden. Zum Glück schreiten schliesslich die Marineros ein, die, wie wir schon bemerkt haben, hier eine gewisse Autorität besitzen und von den Bootsbesitzern respektiert werden. Wenige Handgriffe später liegt das Nachbarboot wieder gut vertäut in der Box; auch die Riggs der beiden Schiffe können wieder frei «arbeiten». Unser Nachbar verabschiedet sich sichtlich erleichtert und geht nach Hause. Von nun an wird jeder übereifrige Freund unseres Nachbarn (und derer gibt es viele!), der sich in verdächtiger Absicht unseren Booten nähert, von uns mit einem bösen Blick bedacht, damit er ja nicht auf die Idee kommt, die Leinen zu «justieren».

Als Sturm «Oscar» schliesslich über uns hinwegzieht, bringt er die erwarteten Rekordmengen an Regen. Der Bach, der neben der Hafeneinfahrt ins Meer mündet, wird zum reissenden Strom. Da er nicht nur viel Wasser, sondern auch beeindruckende Massen an Schlamm, Holz und Geröll mit sich führt, bildet sich in der Hafeneinfahrt bald eine natürliche Barre. Anfangs ist es im Hafenbecken noch sehr unruhig und die Boote tanzen im hereindringenden Schwell. Doch nachdem sich die Barre gebildet hat und die Einfahrt durch Geröll versperrt ist, liegen wir sehr ruhig. Wir kommen alle aus dem Staunen nicht mehr heraus. Mit dieser natürlichen «Zusatzmole» hat niemand gerechnet! Beruhigt legen wir uns schlafen und versuchen, den Gedanken zu verdrängen, dass zwar vorerst kein Schwell mehr in den Hafen dringen kann, wir aber auch nicht mehr hinausfahren können. Bis die Hafeneinfahrt ausgebaggert ist, dürfte es eine gute Weile dauern.

Obwohl wir nun im Hafen von Funchal eingeschlossen sind, sind wir froh, dass wir das schlechte Wetter hier aussitzen können und nicht etwa im Hafen von Caleta de Sebo (unserem Absprunghafen auf den Kanaren) festsitzen. Während die Marineros in Funchal hilfsbereit, kompetent und flexibel sind, Englisch sprechen, und bemüht sind, für ihre Kunden und deren Boote zu sorgen und die bestmögliche Lösung zu finden, sogar nachts im Sturm Kontrollgänge über die Stege machen, sind die Hafenarbeiter in Caleta de Sebo das komplette Gegenteil. Will man den Hafen auf der kleinen, beschaulichen Insel Graciosa besuchen, kann man nicht einfach hinsegeln und auf dem Weg dahin anrufen. Will man einen Liegeplatz, muss man diesen über die App von «Puertos Canarios» beantragen, am besten eine Woche im Voraus und auch gleich die Liegegebühren vorab online einzahlen. Wer sich nicht an diese Regel hält, wird meistens abgewiesen, selbst wenn der Hafen halb leer ist.

So erging es auch zwei Franzosen, die wir in Caleta de Sebo kennenlernten. Sie hatten sich zwar über die App angemeldet, sich jedoch vertippt (oder die App auf Spanisch nicht ganz verstanden) und bei dem gewünschten Liegeplatz, anstelle von «Hafen», «Ankerplatz» angekreuzt. Als sie dann in den Hafen einliefen, wurden sie tatsächlich weggeschickt (obwohl es viele freie Plätze hatte). Am Ankerplatz haben sie dann erneut einen Liegeplatz über die App beantragt und konnten einen Tag später endlich im Hafen festmachen. Bei uns hatte es zwar geklappt mit der Anmeldung über die App, aber man wies uns einen schlechten Platz zu, der mittig von einem Pfosten versperrt war. Nur mühsam konnten wir unser Boot hier einigermassen sicher vertäuen. Alle anderen Plätze hatten keine solche Pfosten als Hindernis, und dennoch wollte man uns nicht umplatzieren. Als ich mich am nächsten Tag erdreistete, einen der Sicherheitsbeamten auf Spanisch anzufragen, ob wir einen Tag länger als gebucht bleiben könnten (Hilfe, Kunde droht mit Umsatz!), erntete ich einen bösen Blick und ein knappes «Lunes: oficina» («Montag: Büro»). Kommunikation und Kundenorientierung sind definitiv nicht die Stärken dieses Hafens ;-) Trotzdem hat es sich gelohnt, Graciosa anzusteuern, denn die kleine, wüstenartige Insel mit gerade einmal 700 Einwohnern hat ihren ganz eigenen Wildwest-Charme.

Also dänn, bis zum nächsten Bericht (sollte es den Madeirensern gelingen, die Hafeneinfahrt von Funchal wieder freizulegen – man sagt, in zwei Tagen sei es soweit), muitas saudações da Madeira!

Thomas und Regula
]]>
<![CDATA[Sommertörn 2023, Teil 1: Kanaren - Von mysteriösen Begebenheiten und (er)nüchtern(d)en Erklärungen]]>Tue, 02 May 2023 14:42:07 GMThttp://www.sy-balu.ch/blog-sy-okoumeacute/sommertorn-2023-teil-1-kanaren-von-mysteriosen-begebenheiten-und-ernuchternden-erklarungen


Unser Sommertörn 2023 beginnt mit einer Aufwärmrunde durch die Kanarischen Inseln
Mitternacht im Stadthafen von Las Palmas de Gran Canaria: Wir liegen, nichts Böses ahnend, in der Koje. Es ist erstaunlich ruhig. Die Boote liegen still an ihren Leinen. Kein Wind. Lediglich aus der Ferne ein gedämpftes Grossstadtrauschen. Plötzlich ein merkwürdiges Geräusch, eines, das wir noch nie gehört haben und uns sofort aufhorchen lässt: Ein lautes Blubbern und Gurgeln aus der Küche. Schnell sind wir auf den Beinen und nehmen die Bodenbretter hoch, können aber nichts Abnormales feststellen. Das Gegurgel kommt aus dem Ablauf des Lavabos. Fragend sehen wir uns an. Was ist denn das? Jagende Fische, die das Wasser aufwirbeln? Eine Riesenkrake, die sich von aussen am Seeventil festgesaugt hat? Dass wir vor Kurzem die Serie «Der Schwarm» gesehen haben, hilft nicht gerade, die ausufernde Fantasie zu bändigen. Regula sieht vor ihrem geistigen Auge schon eine weiss leuchtende, gel-artige Masse den Ablaufschlauch hochsteigen, da hört das Blubbern abrupt auf. Achselzuckend legen wir uns wieder in die Koje. Doch merkwürdig: Was ist denn mit dem Kühlschrank los? Normalerweise wechseln sich kurze Kühlphasen und längere Arbeitspausen ab; jetzt aber läuft er ununterbrochen! Schnell legt Thomas den Schalter um, aber es ist schon zu spät, der Kompressor ist heiss und springt auch nicht wieder an. Und jetzt geht uns endlich ein Licht auf: Unser Kühlschrank funktioniert über Wasserkühlung. Das Kältemittel muss ausgelaufen sein und zwar über den Kondensor am Rumpfdurchbruch, was das mysteriöse Blubbern verursacht hat. Durch das Leck im Kondensor ist Seewasser ins Kühlsystem gelangt, was allen weiteren Elementen des Kühlschranks (Kompressor und Verdampfer) den Garaus gemacht hat. Diese sachliche Erklärung ist in gewisser Hinsicht beruhigend, andererseits aber auch nicht wirklich erfreulich, oder besser gesagt sehr ärgerlich, denn es ist nicht das erste Mal, dass uns der Kühlschrank Probleme bereitet…

Das unliebsame Geräusch auslaufenden Kühlmittels kannten wir nämlich schon, allerdings nur bei Entweichen des Gases in die Luft: Neun Monate vor dem unheimlichen Blubbern in der Bilge hatten wir unsere OKOUMÉ in Tazacorte an Land gekrant, um einige Unterhaltsarbeiten vorzunehmen. Unter anderem wollten wir für den Kühlschrank eine neue Anode am Rumpf anbringen, wobei wir blöderweise mit dem Gewindeschneider den (offenbar recht fragilen) Kondensor verletzten. Ein hässliches «Pfffffft» unterstrich die unumstössliche Tatsache, dass das Kühlmittel ausgelaufen und der teure Kondensor kaputt war. Man hat Thomas wohl bis nach Santa Cruz hinüber fluchen hören…

Wir ersetzten damals den Kondensor (die Lieferung des Ersatzteils hatte läppische vier Wochen gedauert) und liessen das Kühlmittel wieder einfüllen. Offenbar hatte man uns aber ein marodes Ersatzteil geschickt, denn weder wir noch der in Las Palmas aufgebotene Techniker konnten sich später erklären, warum der neue Kondensor plötzlich leckte. Dafür wissen wir nun nicht nur, wie es sich anhört, wenn das Kühlmittel in die Luft entweicht, sondern auch, was für ein Geräusch dabei unter Wasser verursacht wird. Eine Erfahrung, auf die wir gerne hätten verzichten können. Die Garantie-Abwicklung gestaltete sich schwierig und wir bauten schliesslich einen neuen, lediglich luftgekühlten Kompressor mit dem dazugehörenden Verdampfer ein.

(Übrigens: Es gibt nicht nur Geräusche, die bei uns sehr unbeliebt sind. Inzwischen reagieren wir auch auf gewisse Gerüche recht empfindlich. Nachdem wir unseren Berlingo (unser Auto auf La Palma) zweimal innert weniger Tage wegen auslaufenden Diesels abschleppen lassen und vor Kurzem noch ausgelaufenes Benzin aus der Backskiste wischen mussten (der kleine Benzinkanister für den Aussenborder war undicht geworden), können wir jeglichen Treibstoffgeruch nicht mehr ausstehen. Aber dies nur so am Rande.)

Von der leidigen Kühlschrankgeschichte einmal abgesehen, haben wir unsere Reise bisher sehr genossen. Nachdem wir in den letzten zwei Jahren wegen unseres Finca-Projekts kaum zum Segeln gekommen sind, haben wir uns nun vorgenommen, einen längeren Sommertörn zu machen. Vor einem Monat haben wir in Tazacorte auf La Palma die Leinen gelöst. Eine «Aufwärmrunde» durch die Kanaren hat uns über Teneriffa, Gran Canaria und Fuerteventura nach Lanzarote geführt. Diese Inseln haben wir vor Jahren schon einmal angesteuert und in manchen Häfen scheint sich nicht viel geändert zu haben: In Santa Cruz de Tenerife treffen sich wie eh junge Liebespärchen zum Kuscheln am Hafen. Und Las Palmas de Gran Canaria ist noch immer ein unglaublich preiswerter Hafen, der viele Lebenskünstler und Aussteiger aller Couleur anzieht. Unser polnischer Bootsnachbar, zum Beispiel, war seit zwei Jahren damit beschäftigt, mit einfachsten Mitteln eine heruntergekommene, kleine Sloop zu «restaurieren». Er war freundlich und sympathisch, aber als er anfing, im offenen Cockpit Aluminium zu schweissen, wurden wir doch etwas nervös. Als er sich für eine Woche verabschiedete (er wollte nach Marokko zum Arbeiten), waren wir, zugegebenermassen, erleichtert.

Auf Fuerteventura liefen wir den Hafen von Gran Tarajal an, den wir zuletzt vor 12 Jahren besucht hatten – damals noch mit der BALU. Der Ort ist vom grossen Touristenansturm verschont geblieben und noch immer ein echtes kanarisches Städtchen; etwas heruntergekommen zwar, aber mit einem ungekünstelten, freundlichen Charme (leider hat sich auch der Zustand der Hafentoiletten nicht wirklich zum Besseren verändert). Und noch etwas ist sich gleichgeblieben (und hier sind wir wieder beim Mysteriösen): Es scheint im Hafen von Gran Tarajal ein schwarzes Loch zu geben, das auf dem Steg liegende Badelatschen quasi magisch anzieht und sich auf Nimmerwiedersehen einverleibt. Schon vor 12 Jahren hatte es eine von Thomas’ Sandalen erwischt – und jetzt wiederholte sich das Szenario…

Seit zwei Tagen liegen wir nun in der Marina von Rubicón im Süden Lanzarotes (und geniessen hier die Annehmlichkeiten einer sauberen Dusche mit warmem Wasser). Von hier aus wollen wir mit dem nächsten Wetterfenster nach Porto Santo oder Madeira segeln – und von dort wieder berichten. Bis dänn, härzlichi Grüess us Lanzarote, Thomas und Regula 😊
]]>
<![CDATA[Durch Blumen und Vektoren die Richtung verloren - ein Ausflug nach El Hierro]]>Tue, 27 Apr 2021 15:51:21 GMThttp://www.sy-balu.ch/blog-sy-okoumeacute/durch-blumen-und-vektoren-die-richtung-verloren-ein-ausflug-nach-el-hierro



El Hierro








„Eintauchen“
in die Natur
Volvo Ocean Race 2014, Indischer Ozean: In der Nacht vom 29. auf den 30. November fährt Team Vestas Wind mit 19 Knoten auf ein Riff auf. Glücklicherweise kommt bei der Havarie niemand zu Schaden, vom Boot einmal abgesehen. Die Segelwelt schreit auf und fragt sich, wie so ein Fiasko nur passieren konnte. Auch wir sind recht verwundert. Wie zu einem späteren Zeitpunkt deutlich wurde, hatte der Navigator auf der elektronischen Karte wohl nicht genug hereingezoomt und so die gefährlichen Untiefen übersehen. Zeitsprung: 22. April 2021. Die OKOUMÉ nähert sich von Süden kommend der Westküste La Palmas. Der Kartenplotter zeigt, dass wir direkt unser Ziel, den Hafen von Tazacorte, ansteuern. Doch plötzlich kommen die steilen Klippen immer näher…

Aber der Reihe nach: Nachdem wir von unserem Makler erfahren haben, dass es noch 2 Monate oder länger dauern dürfte, bis wir für die Umschreibung unserer „Fincas“ zum Notar können (s. Eintrag März 21), entscheiden wir uns zu einem Ausflug zur südlichen Nachbarinsel El Hierro. Um zwischen den beiden Kanareninseln hin und herzusegeln, benötigen wir keinen COVID-Test, und das Wetter sieht auch passend aus. Also holen wir unsere OKOUMÉ aus dem Winterschlaf. Aus einer schwimmenden Wohnung wird endlich wieder ein Segelboot. Gut 50 Seemeilen sind es von Tazacorte (auf der Insel La Palma) zum Hafen von La Estaca, im Nordosten El Hierros. Das Gefühl wieder unterwegs zu sein, ist einfach toll, auch wenn uns der offene Atlantik mit zwei Metern Schwell begrüsst. Immer wieder begegnen wir einem Schwarm Sepiataucher (Gelbschnabel Sturmtaucher) und eine grosse Schule Delfine kommt zu Besuch. Die Tiere begleiten uns eine volle Stunde lang und schwimmen auch später immer wieder mit uns. Wann haben wir so etwas zum letzten Mal erlebt? Es wird uns bewusst, wie sehr uns das alles in den letzten Monaten gefehlt hat.

Im freundlichen Hafen von La Estaca fühlen wir uns auf Anhieb wohl. Am Steg liegen nur eine Handvoll Boote, die Stimmung ist herzlich und entspannt. Das Wasser ist sehr sauber und klar; sogar ein Schwarm Barrakudas scheint im Hafen zu leben und versteckt sich sogleich unter dem Rumpf der OKOUMÉ. Von der Atmosphäre her erinnert uns der Hafen irgendwie an Porto Santo (wenn auch der Strand nebenan nicht goldgelb und sandig, sondern schwarz und steinig ist). Einzig die Fähre (die werktags einmal täglich ein und ausfährt) und der beständige Wind sorgen für etwas Unruhe.

Wir sind überrascht, wie grün und fruchtbar El Hierro im Norden ist. Wir wandern durch üppige, verschwenderisch duftende Blumen und Kräuterwiesen und staunen. Obwohl wir auf offiziellen Wanderwegen unterwegs sind, sieht man vor lauter Blumen den Boden kaum, von Wanderwegmarkierungen fehlt jede Spur. Teilweise wächst uns das Grün fast über den Kopf – im wahrsten Sinn des Wortes, denn einmal geht es wirklich nicht mehr weiter und wir müssen uns einem Bachbett entlang zur nächsten Strasse durchschlagen und dabei natürlich noch über eine Mauer klettern (die Alternative wäre ein mit Stacheldraht umzäuntes Kakteenfeld gewesen ;-)). Ganz anders sieht es im sonnenverwöhnten, südlicheren Gebiet um El Pinar aus. Hier ist es um einiges trockener und auf den diversen Pfaden, die durch die stillen Kiefernwälder führen, treffen wir alle zehn Meter auf einen Wegweiser…

Mit Ausflügen, Wandern, Unterwasser-Putzen, Schlendern durch den Hafen und Klönschnack vergeht die Zeit wie im Flug und nach einer Woche auf El Hierro bietet sich bereits ein Wetterfenster für die Rückfahrt nach Tazacorte. Dies bringt uns zum Anfang dieses Beitrags zurück. Als wir der Küste La Palmas entlang nordwärts motoren (wie so oft herrscht auf der Westseite der Insel Flaute), beschleicht die etwas träge und faule Crew plötzlich das Gefühl, dass mit dem Kurs etwas nicht stimmen kann. Laut Kartenplotter halten wir genau auf Tazacorte zu. Die Realität sieht aber anders aus, wir nähern uns bereits jetzt schon viel zu sehr der Küste. Endlich verstehen wir: Der Richtungsvektor auf der elektronischen Karte zeigt nicht den Kurs über Grund, sondern den Kurs ohne Beschickung. Vereinfacht gesagt: Der Pfeil auf der Karte zeigt dahin, wo auch der Bug der OKOUMÉ hinzeigt und nicht dahin, wohin wir effektiv fahren (auf dem Meer ist das oft ein grosser Unterschied, denn Wind und Strom versetzen das Boot und auch Missweisung und Deviation gilt es zu beachten). Vor einigen Wochen hatten wir den Plotter im Cockpit auf Werkszustand zurückgesetzt und wieder frisch eingerichtet, weil er uns zuvor ein paar Probleme bereitet hatte. Offenbar hatten wir da nicht daran gedacht, auch die Einstellung der Vektoren zu überprüfen. Wir sind einfach davon ausgegangen, dass der Richtungspfeil den „Kurs über Grund“ anzeigt, so wie er es die letzten Jahre lang getan hatte. Wie schnell man sich an etwas gewöhnt, es nicht mehr hinterfragt und sich – zu sehr – daran orientiert (es hat ja immer prächtig funktioniert…). Kleinlaut passen wir die Einstellungen an und nehmen die schöne, unnötig gefahrene Kurve auf dem Display als Mahnmal, auch weiterhin nicht nur auf die Elektronik zu vertrauen.

Wir werden uns nun wieder unserem Projekt an Land zuwenden und wünschen euch eine gute Zeit, denn wer weiss, wann wir wieder zum Segeln und Schreiben kommen werden. Bliibed xund, cheerio us Tazacorte, Thomas & Regula
]]>
<![CDATA[Ein neues Projekt]]>Sat, 20 Mar 2021 14:12:19 GMThttp://www.sy-balu.ch/blog-sy-okoumeacute/ein-neues-projekt



Unser Leben
nimmt eine Kurve.
Lange ist es her seit unserem letzten Blogeintrag. Dies hat damit zu tun, dass wir derzeit kaum reisen. Mal abgesehen von unserem Besuch in der Schweiz über Weihnachten und Neujahr bewegen wir uns kaum, unsere OKOUMÉ liegt gut vertäut im Hafen von Tazacorte auf der Kanareninsel La Palma. Und dies ist nicht nur wegen der anhaltenden COVID-Krise so, die das Reisen erschwert, sondern auch, weil wir hier auf La Palma ein neues „Projekt“ in Angriff genommen haben: Wir sind dabei, eine Finca zu kaufen! Genauer gesagt: ein Häuschen, das sich in einem recht guten Zustand befindet, ein etwas grösseres Haus, das sehr renovationsbedürftig ist, eine kleine alte Ruine (deren Dach bald einstürzt), einen Hühnerstall (der bei der Übergabe dann hoffentlich leer sein wird), einen Schuppen voller Unrat und einen Garten, der – wie es in der Maklersprache oft so schön heisst – grösstenteils „naturbelassen“ ist (will heissen, von Unkraut überwuchert). Unser Ziel ist es, die Häuschen umzubauen beziehungsweise zu renovieren. Unser neues Projekt wird sehr arbeits- und zeitintensiv sein (und sorgt bei der Schiffs-Crew, für die ein solches Abenteuer zu LAND etwas komplett Neues ist, auch mal für schlaflose Nächte ;-) ). Wir werden also erst einmal eine grössere Reisepause einlegen und auch unseren Reiseblog an dieser Stelle unterbrechen. Wenn wir wieder in See stechen, werden wir wieder berichten, oder dazwischen auch einmal etwas über den Fortgang unseres neuen Finca-Projekts schreiben.

Bevor wir unser neues Projekt konkret angehen können, wird es noch einige Zeit dauern. Wir haben zwar schon eine Anzahlung gemacht und einen Reservationsvertrag unterzeichnet, aber für die Umschreibung der Liegenschaft beim Notar benötigen wir noch so einige Papiere und Unterlagen, deren Beschaffung etwas dauern dürfte. Es gibt ja den Spruch, dass die Spanier grosse Pferdeliebhaber seien – und am liebsten sei ihnen der Amtsschimmel, und dieser Spruch ist nicht ganz unbegründet. Jedenfalls sind wir froh, einen guten Makler zu haben, der uns durch den Kaufprozess begleitet. Weil wir Schweizer keine EU-Bürger sind, brauchen wir, zum Beispiel, eine Bewilligung des spanischen Militärs, wenn wir hier ein Haus erwerben wollen. Für diesen Antrag muss man einen Auszug aus dem Strafregister beilegen, inklusive einer beglaubigten spanischen Übersetzung desselben (der Auszug ist in unserem Fall zwar schon viersprachig – Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch –, aber das reicht natürlich nicht…). Auch mussten die Parzellen des Lands und die Häuschen neu ausgemessen werden, denn die Objekte waren nur teilweise im Kataster eingetragen und die Grenzen stimmten sowieso nicht. Das alles ist hier aber ganz normal – und braucht halt einfach seine Zeit. Langweilig wird es uns aber nicht, es gibt noch viel zu organisieren und abzuklären. Dazwischen pflegen wir unsere OKOUMÉ, erkunden die Insel (meist zu Fuss – La Palma ist ja ein Wanderparadies), lassen das Leben hier weiter auf uns wirken und machen neue Bekanntschaften. Und dann müssen wir ja auch noch Spanisch lernen.

Wir hoffen, ihr bleibt gesund und guten Mutes, und dass auch ihr, trotz Corona, eure Projekte (seien sie gross oder klein) weiterverfolgen könnt. Bis dänn, cheerio vo de OKOUMÉs
Thomas & Regula
]]>
<![CDATA[„It never rains in Tazacorte“ (oder so) - La Palma, la isla verde]]>Thu, 03 Dec 2020 20:25:37 GMThttp://www.sy-balu.ch/blog-sy-okoumeacute/it-never-rains-in-tazacorte-oder-so-la-palma-la-isla-verde


Dürre und Waldbrände
haben der „grünen Insel“,
wie La Palma oft genannt wird,
in den letzten Jahren sehr zugesetzt.






Doch mit dem Regen
kehrt das Leben zurück.
Endlich! Es regnet – wie schön! Und dieses Mal sind es nicht nur ein paar flüchtige Tropfen, die quasi schon verdunstet sind, bevor sie den Boden erreichen (und die unsere Freundin Martina von der MAJE als „flüssige Sonne“ bezeichnen würde). Nein, seit ein paar Tagen haben wir einmal wieder einen richtigen Regen, bei dem man tatsächlich alle Luken schliessen muss und froh ist, wenn das Boot dicht ist. Ein richtiger Regen, der regelmässig auf das Deck prasselt, während man es sich drinnen im wohlig-warmen Salon gemütlich macht, einen Tee (mit Rum) trinkt, ein Buch liest – oder einen neuen Blogeintrag schreibt. Dies mag in euren Ohren komisch klingen. Aber nach einem guten halben Jahr ohne richtigen Regen – nach Monaten unter Sonne und blauem Himmel – haben diese Regengüsse wirklich etwas Schönes und Beruhigendes für uns. Und ausserdem macht es einfach mehr Spass, die Weinachts-Lämpli im Salon bei Regenwetter und im Pulli aufzuhängen als bei 30 Grad und im Bikini…

Der Regen wird hier auf den Kanaren auch dringend benötigt, denn die Inseln leiden schon seit Jahren unter anhaltender Trockenheit. Wir haben das Gefühl, die Welt um uns herum atmet auf. Allerdings: Gerade weil die Erde so trocken ist, kann zu viel Regen in kurzer Zeit auch dramatische Folgen haben und zu Erdrutschen und Steinschlägen führen. Vor Kurzem hat ein Steinschlag in Tazacorte grossen Schaden angerichtet; eines der Restaurants am Fuss des „El Time“ wurde komplett zerstört. Glücklicherweise war das Restaurant gerade geschlossen und es befanden sich auch kaum Passanten auf der Strandpromenade (es regnete ja in Strömen), und es wurde niemand verletzt!

Wir sind nun schon seit gut zwei Monaten auf La Palma, der nordwestlichsten Insel der Kanaren. In der Marina von Tazacorte haben wir einen guten Liegeplatz gefunden. Der Hafen ist bestens geschützt und ruhig. Wir treffen hier viele nette Segler (einige kennen wir schon von früher – die Seglerwelt ist wirklich klein!), der hübsche Badestrand liegt gleich um die Ecke und es mangelt auch nicht an charmanten Restaurants und Bars. Tazacorte besteht aus zwei Ortsteilen, einem kleinen Badeort am Meer (Tazacorte Puerto – hier war der Steinschlag) und einem etwas erhöht liegenden Städtchen (Tazacorte Villa), das man vom Hafen aus zu Fuss in etwa 15 Minuten erreicht. Die Stimmung hier ist freundlich und ungekünstelt, irgendwie herrlich „normal“. Der Tourismus ist nicht übertrieben (im Moment ist es wegen der COVID-Krise natürlich ruhiger als sonst – Ballermann-Stimmung herrscht hier aber auch ohne COVID nicht). Und auch daran, dass sich die Einheimischen nicht in einer normalen Lautstärke miteinander unterhalten können, haben wir uns inzwischen gewöhnt. Was in unseren Schweizer Ohren wie ein lautes Streitgespräch tönt, ist hier in Wahrheit eine ganz normale Unterhaltung. Und nein, die Leute haben nicht Südafrika am Draht, wenn sie hier auf der Strasse telefonieren, auch wenn man es meinen könnte…

Während der Grossteil Europas stark von der zweiten Corona-Welle getroffen wird, geht es hier auf La Palma recht gelassen zu und her. Die Fallzahlen sind konstant tief und die Einschränkungen viel weniger streng als am Festland. Es gibt zwar eine allgemeine Maskenpflicht, aber wir können uns frei bewegen. Die Läden und Restaurants haben auf (wenn auch aufgrund mangelnder Kundschaft mit teils reduzierten Öffnungszeiten) und im kleinen Rahmen finden auch kulturelle Veranstaltungen statt. Und Regula nimmt neuerdings auch Spanisch-Stunden.

Wir haben also wirklich Glück gehabt und sind zur rechten Zeit am rechten Ort! Es ist fast wie ein kleines Paradies hier. Und doch machen wir uns auch viele Gedanken über die Zukunft und sind etwas verunsichert, was uns das nächste Jahr bringen wird, wo unsere „Reise“ hingehen soll. Unser Weltenbummler-Lebensstil wird durch COVID natürlich sehr erschwert. Ist nun die Zeit, etwas Neues anzugehen? Könnten wir vielleicht hier auf La Palma heimisch werden, uns etwas aufbauen? Und auch kurzfristige Reisepläne sind nicht sicher: Über Weihnachten und Neujahr wollen wir in die Schweiz fliegen (unser letzter Besuch bei unseren Freunden und Familien ist schon eineinhalb Jahre her!), aber ob die Flüge dann wirklich durchgeführt werden oder ob uns die Corona-Krise doch noch einen Strich durch die Rechnung macht, weiss man halt nicht so genau. Flexibel bleiben ist die Devise…

Und doch: Wie unbedeutend und nichtig unsere kleinen Alltagssorgen doch eigentlich sind! Das wird uns hier auf den Kanaren immer wieder vor Augen geführt. Während wir uns um eigentliche „Luxusfragen“ Gedanken machen, bangen hier viele Einheimische um ihre Existenz. Und nicht nur COVID macht in diesem Jahr Schlagzeilen. 2020 wird auf den Kanaren auch als Beginn einer neuen Flüchtlingswelle in die Annalen eingehen. Von dieser Tragödie vernimmt man in den Schweizer Nachrichten kaum etwas. An die 20‘000 Migranten sind dieses Jahr bereits auf den Kanaren angekommen (zum Vergleich: 2019 setzten ca.2500 Flüchtlinge auf die Kanaren über; 2018 waren es deren 1300). Die Flüchtlinge kommen aus Marokko, dem Senegal, Guinea, der Elfenbeinküste oder Mali. Sie flüchten vor dem Hunger, der Armut, dem Klimawandel, der Korruption und der unsicheren Zukunft in der Sahelzone. Unter anderem weil die Mittelmeerroute inzwischen stärker kontrolliert wird, wagen sie nun die lange und gefährliche Reise über den Atlantik zu den Kanaren und riskieren dabei ihr Leben. Mehr als 600 Menschen starben dieses Jahr bei der tagelangen Überfahrt. Die Behörden auf den Kanaren sind mit dem Strom an Migranten überfordert. Die spanische Regierung hat den Kurs in der Flüchtlingspolitik verschärft und will die Flüchtlinge nicht auf das Festland lassen – man fürchtet wohl, dass man sonst die Migranten zur Flucht über die Kanaren ermuntern würde.

Ein Grossteil der auf den Kanaren eintreffenden Flüchtlinge wird nach Gran Canaria gebracht (hauptsächlich nach Arguineguín und Mogán). Aber auch hier auf La Palma kommen wir immer wieder mit der Flüchtlingsproblematik in Berührung. Fast täglich lesen wir auf unserem Navtex-Empfänger, dass Boote in der Gegend aufgefunden wurden oder sich in Seenot befinden. Wir haben auch schon mehrmals Hubschrauber auf Suchflügen beobachtet. Am meisten beeindruckt hat uns aber das Flüchtlingsboot, das eine Zeitlang auf dem Trockenplatz von Tazacorte lag (inzwischen wurde es weggebracht). Als wir vor dem einfachen, offenen Cayuco stehen, läuft uns ein kalter Schauer über den Rücken. Die Vorstellung, welche Verzweiflung Menschen dazu treibt, in ein solches Boot zu steigen und auf das offene Meer zu fahren – in einer völlig überfüllten Nussschale ohne jeden Schutz – treibt uns die Tränen in die Augen. Welche Strapazen die Menschen auf so einer Reise durchmachen müssen! Wenn wir mit unserer OKOUMÉ zur See fahren, tun wir dies mit einem hochseetüchtigen Segelboot, einer guten Sicherheitsausrüstung und reichlich Proviant; wir besitzen die Möglichkeit, Wetterberichte zu empfangen und unsere Route entsprechend anzupassen. Und trotzdem erfüllt uns die See immer wieder mit Ehrfurcht und wir begegnen ihr mit grossem Respekt. Gerade auf unserem Törn zu den Kanaren – unweit der afrikanischen Küste – war der Seegang beträchtlich. Wie es einem typischen Flüchtlingsboot in so einer Wetterlage ergehen würde, möchten wir uns nicht ausmalen.

Ja, wir sind wirklich in einer luxuriösen Lage. Wir haben die Freiheit und die Möglichkeit, unsere Zukunft zu gestalten, Entscheidungen zu treffen. Auch wenn es nicht immer einfach ist, herauszufinden, was der richtige Weg ist: Dass wir überhaupt die Wahl haben, ist ein grosses Privileg, das nicht vielen Menschen zuteil wird.

So, um den heutigen Tag etwas weniger schwermütig ausklingen zu lassen, werden wir uns nun mal mit der grossen Entscheidung beschäftigen, welchen Wein wir heute zum Abendessen aufmachen sollen ;-) Und euch wünschen wir inzwischen eine schöne Adventszeit, bliibed xund und gfrääss, und rutsched dänn guet is Nöie Jaar!

Herzlichi Grüess us Tazacorte, Thomas & Regula

P.S. Übrigens haben wir hier auf La Palma inzwischen eine Kuh gesehen (vgl. letzter Beitrag), sogar mehrere Exemplare!! :-)
]]>
<![CDATA[Wo ist die Kuh?? Ankern in Gran Canarias Party-Buchten, Sightseeing der Superlative auf Tenerife und Genusswandern auf La Gomera]]>Thu, 10 Sep 2020 17:31:37 GMThttp://www.sy-balu.ch/blog-sy-okoumeacute/wo-ist-die-kuh-ankern-in-gran-canarias-party-buchten-sightseeing-der-superlative-auf-tenerife-und-genusswandern-auf-la-gomera


Achtung Rindvieh!
Aber wo stecken sie denn,
die Kühe?


Ziegen hingegen
sehen wir auf den
Kanaren regelmässig.
Immer wieder begegnen wir auf den Kanaren Strassenschildern, die vor freilaufendem Rindvieh warnen. Zumindest interpretieren wir die dreieckigen, rotumrandeten Tafeln so, die in der Mitte eine, in unseren Augen, Kuh-ähnliche Abbildung aufweisen. Doch auf welcher Insel wir uns auch befinden: Nie haben wir bisher ein echtes Exemplar des wiederkäuenden Vierbeiners gesehen.

Die letzten drei Inseln haben wir gar aus unterschiedlichen Perspektiven besichtigt und noch immer keine Kuh gefunden: Gran Canaria besuchen wir auf dem Seeweg, segeln im Uhrzeigersinn um die fast kreisrunde Insel und ankern während gut zwei Wochen im sonnigen Süden. Nun gut, wahrscheinlich hat sich gerade keine Kuh an die Küste verirrt… Aber was ist mit Tenerife und La Gomera? Tenerife erkunden wir ausgiebig mit dem Mietwagen, fahren quasi jede vorhandene Strasse der grössten Kanareninsel ab. Und auf La Gomera sind wir schliesslich gemütlich per Bus und zu Fuss unterwegs. Und noch immer zeigt sich das gleiche Bild: Strassenschild: ja – Kuh: Fehlanzeige.

Kuh hin oder her, die letzten Wochen auf den Kanaren waren sehr abwechslungsreich. Auf Gran Canaria steuern wir zuerst den grossen, 1300 Liegeplätze fassenden Hafen von Las Palmas de Gran Canaria an. Diese Marina kennen wir schon, hier waren wir bereits einmal vor 10 Jahren, als wir im Rahmen der ARC (Atlantic Rallye for Cruisers) über den Atlantik segelten. Dieses Mal ist es uns in Las Palmas etwas zu stickig und zu nervös. Nach 5 Tagen Grossstadt – und gefühlten 1000 Kilometern zu Fuss über Hafenstege, Asphalt und Pflastersteine, durch Markthallen, Einkaufszentren und Shoppingmeilen – setzen wir bereits wieder Segel und machen uns auf in den Süden Gran Canarias, wo wir bei Pasito Blanco den Anker fallen lassen.

Täglich scheint die Sonne von einem wolkenlosen, blauen Himmel; ein sanfter Wind und der Sprung vom Boot ins 24 Grad warme Wasser gestalten das Bord-Leben sehr angenehm. Manchmal wird es zwar etwas schauklig, wenn nachts der Wind schlafen geht und von Süden her ein unangenehmer Schwell in die Bucht zieht. Daran gewöhnen wir uns mit der Zeit. Woran wir uns aber nicht so recht gewöhnen können, ist die Verwandlung, die die Bucht im Lauf des Tages durchmacht. Früh morgens ist alles noch ruhig und idyllisch. Die wenigen vor Anker liegenden Boote schwojen friedlich an den Ketten, ein Pärchen schlendert händchenhaltend über den nahen Strand. Erinnerungen an unsere Zeit in der Karibik werden wach. Das Leben vor Anker ist auf das Wesentliche konzentriert, es gibt nicht viel Ablenkung. Wir haben Zeit für uns, Zeit für Gedanken und Gespräche, Zeit für ein gemütliches Beisammensein mit Freunden bei einem Sundowner oder Kaffee. Mehr noch als im Hafen lernen wir die Ressourcen Strom und Süsswasser wieder schätzen und gehen sparsam mit ihnen um. Wir realisieren wieder, wie wenig Energie und Wasser wir eigentlich brauchen und dass es uns trotz – oder gerade wegen? – der Einschränkungen sehr wohl ist.

Für solche Gedanken ist jedoch bald kein Raum mehr. Schon beim Frühstück geht es los. Wasserskifahrer, Jetskis (gegen die wir ja eigentlich keine Abneigung mehr hegen dürfen, s. Beitrag zu Angra de Heroismo), protzige Motoryachten und kleine Badeböötchen, Segelschiffe, Fischer und und und: Quasi im Sekundentakt kommen sie alle aus den nahen Marinas, brausen mit Vollgas zwischen den Ankerliegern hindurch oder lassen in nächster Nähe den Anker fallen. Bald ist die Bucht übervoll, Party-Musik dröhnt aus den Lautsprechern, es wird ordentlich gebechert, gegrillt, gegrölt, geplanscht. Stundenlang können wir im Cockpit sitzen und diesem bunten Schauspiel zusehen. Thomas meint sogar, dies sei ja besser als fernsehen. Wenn es dunkel wird, ist der Spuk wieder vorbei, die Tagesausflügler kehren in den Hafen zurück und die Bucht verfällt wieder in ihren Dornröschenschlaf. Ausser es ist gerade Wochenende. Dann gesellen sich zu den üblichen Verdächtigen noch die vermögenden Bootsbesitzer aus Las Palmas hinzu (die, wie wir von Freunden erfahren, von den Einheimischen gerne als „New Russians“ bezeichnet werden), und dann geht die Party zu Wasser oft bis tief in die Nacht hinein.

Als sich nach einer Weile ein Wetterfenster für die Weiterfahrt andeutet, sind wir nicht allzu böse. Wir nutzen die Chance und segeln über Anfi del Mar und Puerto de Mogán nach Tenerife. In Santa Cruz, der Hauptstadt Tenerifes, fühlen wir uns wohl. Das Stadtzentrum ist überschaubar und gut zu Fuss zu erkunden. In den baumgesäumten, schattigen Gassen laden Kaffees und Bars zum Verweilen ein. Und vom Hafen aus haben wir einen wunderbaren Blick auf das majestätische Anaga-Gebirge.

Mit dem Mietauto geht es über die mit 2034 km2 grösste und wirklich vielseitige Kanareninsel. Wie immer, wenn wir mit dem Auto unterwegs sind, arbeitet Regula im Vorhinein einen groben Fahrplan aus. Dieses Mal kommt es jedoch anders, als wir denken. Vom Autoverleih erhalten wir nämlich einen Audio-Guide auf CD (dumm ist nur, dass es im Auto keinen CD-Player gibt und wir die CD erst an Bord der OKOUMÉ auf eine SD-Karte überspielen müssen, die sich dann im Auto wiedergeben lässt). Der Audio-Guide ist sehr ausführlich und die Beschreibungen der unzähligen Sehenswürdigkeiten Tenerifes sprudeln nur so über vor Superlativen. Der Besuch diesen und jenen Ortes, Aussichtspunkts oder Museums ist „unbedingt zu empfehlen“, „lohnt sich auf jeden Fall“ oder „sollte auf keinen Fall verpasst werden“, heisst es immer wieder. An jeder Ecke scheint ein überaus geschichtsträchtiges Gebäude oder eine Jahrhunderte alte Kirche auf den Besucher zu warten…

Obwohl wir über die blumigen Ausführungen schmunzeln müssen, lassen wir uns wiederholt zu einem Umweg verleiten. So kurven wir zum Beispiel auf der Suche nach der korrekten Ausfahrt über eine Stunde in Los Realejos herum, einer Ortschaft, die auf der CD als „die feierfreudigste Gemeinde Spaniens“ angepriesen wird. Eine ausserordentliche Feststimmung können wir hier nicht ausmachen. Im Gegenteil, wir haben eher das Gefühl, in einer durchschnittlichen Kleinstadt gelandet zu sein, in der die Einwohner mit nicht gerade Party-Laune ausstrahlendem Gesichtsausdruck ihren ganz normalen Tagesaktivitäten nachgehen, sich auf dem üblichen Weg zur Arbeit, zum Supermarkt oder zur Bar an der Ecke befinden (vielleicht sind sie gerade besonders frustriert, weil ihnen Corona einen Strich durch die sonst so ausgelassene Festtagsstimmung macht?).

Auch wollen wir es uns wegen der Ausführungen auf der CD nicht nehmen lassen, den ältesten Drachenbaum der Kanaren zu fotografieren, der an die 1000 Jahre alt sein soll. Auch wenn es auf Tenerife sicherlich gewichtigere Sehenswürdigkeiten gibt, so ist dieser Baum, der in Icod de los Vinos steht, tatsächlich schön anzusehen. Gemäss Audio-Guide ist der Drachenbaum ja auch „eines der wichtigsten Natur-, Kultur- und Geschichtssymbole der kanarischen Inseln“. Und unweit des „Parque del Drago“ finden wir zudem eine nette Tapas-Bar :-)

Nachdem wir es trotz diverser Routenabweichungen doch noch geschafft haben, die Hauptattraktionen Tenerifes zu besuchen (wie zum Beispiel den Teide-Nationalpark oder die Schlucht bei Masca), segeln wir weiter zur Nachbarinsel La Gomera. Hier machen wir in der „Marina La Gomera“ in der kleinen, gemütlichen Hauptstadt San Sebastián fest (9000 Einwohner), wo es uns auf Anhieb gefällt. Nur die zunehmenden Einschränkungen und Sicherheitsvorkehrungen wegen COVID-19 trüben den Enthusiasmus ein wenig. Bereits in Tenerife mussten wir überall im öffentlichen Raum eine Maske tragen (selbst wenn der Mindestabstand von 1,5m eingehalten werden konnte). Wir sind Gast in diesem Land und halten uns natürlich an die Regeln. Aber etwas mühsam ist diese Maskenpflicht schon (und manchmal etwas fraglich, so darf man zum Beispiel im Restaurant die Maske erst abnehmen, wenn die Getränke serviert werden und nicht schon dann, wenn man sich hinsetzt – zumindest ist das theoretisch so, in der Praxis ist man oft „flexibler“).

Inzwischen haben wir jedoch die Lösung gefunden, wie wir die „Maskerade“ bestmöglich umgehen können. In der freien Natur, abseits von Siedlungen, muss man die Maske nicht tragen. Auch darf man die Maske abnehmen, wenn man isst. Die optimale Kombination ist also: die „Genusswanderung“! In unserem Wanderführer finden wir tatsächlich eine Wanderung, die als „Genussbummel durch die Bergdörfer oberhalb des Valle Gran Rey“ beschrieben wird, weil sich auf dem Weg zahlreiche Einkehrmöglichkeiten befinden. Also nichts wie los!

Wie es uns auf diesem „Genussbummel“ ergangen ist (und auf einer weiteren wunderschönen Wanderung, die uns vom höchsten Gipfel La Gomeras, dem Garajonay, ins Tal von Hermigua führt), erfährt ihr in der folgenden Fotostrecke. Wir beginnen die Fotogalerie in La Gomera und „reisen“ retour über Tenerife nach Gran Canaria.

Herzliche Grüsse aus San Sebastián de la Gomera und bis zum nächsten Bericht (wer weiss, vielleicht haben wir bis dann die Kuh ja gefunden?), Thomas & Regula
]]>
<![CDATA[Der Wind, der Wind, das himmlische Kind oder: Was so alles ins Wasser fällt (nicht nur wegen COVID-19) - angekommen auf Lanzarote!]]>Wed, 22 Jul 2020 15:29:58 GMThttp://www.sy-balu.ch/blog-sy-okoumeacute/der-wind-der-wind-das-himmlische-kind-oder-was-so-alles-ins-wasser-faellt-nicht-nur-wegen-covid-19-angekommen-auf-lanzarote


Leinen los
und auf zu den Kanaren!


Die Paella
will jedoch verdient sein.
Am 7. Juli ist es soweit: Nach über 9 Monaten in Lagos verlassen wir Portugal – ja, tatsächlich! Eigentlich wollten wir zuerst nach Madeira, und noch vorher nach Irland. Beide Pläne sind jedoch wegen COVID-19 ins Wasser gefallen. Da uns als Winterziel sowieso die Kanaren vorschweben und die Grenzen zu Spanien nun offen sind, setzen wir halt direkt Segel südwärts – auf nach Lanzarote! Mit einem lachenden und einem weinenden Auge lösen wir die Leinen. Es ist gut, wieder unterwegs zu sein, aber der Abschied von Lagos fällt uns auch schwer.

Für die 550 Seemeilen von Lagos nach Arrecife, der Hauptstadt Lanzarotes, verspricht der Wetterbericht schönen Wind aus nördlicher Richtung, für unseren Kurs also von hinten, und Wellen von bis zu 2,5 Metern. Der schöne Wind entpuppt sich als schön stark, vier Tage lang weht es ununterbrochen mit 5-6 Beaufort (in Böen 7). Die See ist entsprechend rau. Am dritten Morgen traut Regula ihren Augen kaum, als sie die Wache übernimmt. In der grauen Morgendämmerung kommen richtige Wellenberge angerauscht, und sie werden immer höher und spitzer. Von wegen 2,5 Meter… Diese Wellen müssen doppelt so hoch sein. Es sind die höchsten, denen wir je auf See begegnet sind! Wir fragen uns, wo diese Seen herkommen, denn so viel Wind haben wir ja nun auch wieder nicht. Vielleicht sind sie durch die Kompression entlang der afrikanischen Küste entstanden, wo es gerade stärker weht? Als wir auf diese beeindruckenden Wellen treffen, befinden wir uns etwa 120 Seemeilen nordwestlich von Agadir.

Auch wenn wir uns in Anbetracht dieser mächtigen Wassermassen sehr klein und zerbrechlich vorkommen, ist es beruhigend zu sehen, wie zuverlässig der Autopilot die OKOUMÉ steuert (im Steuermodus „Windwinkel“). Trotz der konfusen, hohen See und fast platt vor dem Wind, nur mit doppelt gerefftem Grosssegel, hält unser Raymarine-Autopilot das Boot stabil auf Kurs. Das Heck dreht immer rechtzeitig zu den heranrollenden Wellen, auch wenn das „Füdli“ unseres Bootes manchmal neckisch seitwärts ausschert. Einmal schleudert eine besonders heimtückische Welle Regula von der Pantry auf den gegenüberliegenden Navi-Tisch und Thomas findet sich kurzerhand auf dem Cockpitboden wieder. Müssten wir von Hand steuern, wären wir nach kurzer Zeit völlig übermüdet. Die OKOUMÉ ist ein kleines Kind auf einer Schaukel, mit 4 Knoten geht es heckvoran in die Höhe, dann gibt der Wellenkamm unserer Nussschale einen spielerischen Schubs und unser Boot rauscht mit 10 Knoten talwärts. Und so geht es auf und ab und auf und ab und auf und ab.

Als wir nach vier Nächten auf See im Hafen von Arrecife festmachen, sind wir nicht nur tüchtig durchgeschüttelt, sondern auch um eine wertvolle Erfahrung reicher. Und wir sind beide etwas „landkrank“: In unseren Köpfen schaukelt es noch ein paar Stunden lang weiter, als wir wieder festen Boden unter den Füssen haben. Vielleicht hätten wir – nach 9 Monaten im sicheren Hafen und geschützten Gewässern – doch auf ein beschaulicheres Wetterfenster warten sollen ;-) Wobei dies nicht ganz leicht ist, denn es ist im Sommer auf den Kanaren eigentlich immer sehr windig. Dies haben wir schon im Vorfeld von anderen Seglern gehört und erfahren es nun auch selber. Während der guten Woche, die wir nun schon in Arrecife weilen, hat uns der böige Wind nicht nur verschiedenes Treibgut in Form von Fendern und Schuhen gebracht, sondern auch ein Fahrrad vom Steg geweht (das wir zur grossen Freude des deutschen Besitzers mit vereinten Kräften und Einsatz des Drag-Ankers wieder ans Tageslicht befördern) und unseren Bootsnachbar ins Hafenwasser geblasen, als dieser mit den Leinen hantiert. Zu zweit ziehen wir den verdatterten 75-jährigen Franzosen wieder aus dem Wasser. Zum Glück ist er, von ein paar Schrammen an den Beinen abgesehen, wohlauf und guter Dinge. Wir reinigen und desinfizieren seine Wunden und laden ihn auf den Schreck zum Apéro ein. Seither scheint unser Nachbar einen Narren an uns gefressen zu haben und versorgt uns regelmässig mit Kuchen, Feigen, Kartoffeln – und Pastis.

Bisher gefällt es uns hier in Arrecife gut: Die Hauptstadt ist übersichtlich und hat Charme, und das kulinarische Angebot ist ansprechend :-). Die Marina ist gut besucht, die Anlage ist sauber, die Mariñeros sind sehr nett und hilfsbereit (und sprechen sogar Englisch!!), und der Hafen bietet guten Schutz. Während ein paar Tagen erkunden wir Lanzarote mit einem Mietwagen. Wir haben das Gefühl, dass die Öffnung hier noch in den Kinderschuhen steckt. In Lagos war in touristischer Hinsicht doch schon mehr Betrieb. Wir begegnen nur wenigen Urlaubern. Kreuzfahrtschiffe, die, wie wir gehört haben, normalerweise täglich in Arrecife anlegen, gibt es auch keine. Die Hotelanlagen und Feriendörfer befinden sich (noch) im Dörnröschenschlaf, die Strassen sind wie ausgestorben. Auch bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten – den berühmten Werken des Architekten César Manrique sowie dem Timanfaya-Nationalpark – hält sich der Andrang in Grenzen. Einerseits profitieren wir natürlich davon, dass die Insel gerade nicht überlaufen ist. Andererseits wirkt die sowieso schon dürre, schwarze Vulkanlandschaft zurzeit etwas schwermütig auf uns.

Was für uns auch neu ist: Im Eingangsbereich der meisten Läden und Museen etc. wird bei den Besuchern die Körpertemperatur gemessen und manchmal werden auch Handschuhe verteilt (in Lagos sind wir solchen Massnahmen nie begegnet). Maskenpflicht gilt in geschlossenen Räumen sowieso, und teilweise ist dies auch in offenen Anlagen der Fall, so zum Beispiel im Nationalpark. Der allgegenwärtige Wind zerrt dann nicht nur an den Sonnenhüten, sondern droht den Besuchern auch die Maske vom Gesicht zu fegen…

Während wir uns weiterhin vom Nordwind den Wüstensand um die Ohren wehen lassen, wünschen wir euch nun gute Unterhaltung mit den Fotos zu unserer Überfahrt und der faszinierenden Insel Lanzarote.

Bleibt gesund und geniesst den Sommer (mit oder ohne Wind),
herzliche Grüsse, Thomas & Regula
]]>
<![CDATA[Ein Segeltag, der unter die Haut geht]]>Thu, 14 May 2020 14:57:08 GMThttp://www.sy-balu.ch/blog-sy-okoumeacute/ein-segeltag-der-unter-die-haut-geht




Über die Toppen geflaggt…














…aus dem Hafen von Lagos!

Als wir vor einigen Wochen unseren letzten Beitrag verfassten, galten in Portugal noch der „State of Emergency“ und eine recht strenge Ausgangssperre, die auch das Segeln untersagte. Dies hat sich inzwischen geändert.  Am 2. Mai wurde aus dem „State of Emergency“ der sogenannte „State of Calamity“ und die ersten, vorsichtigen Lockerungen wurden angegangen. Inzwischen sind kleinere Geschäfte wieder offen, die Friseure dürfen ihre Arbeit verrichten und ab kommenden Montag sollen auch die Restaurants (unter gewissen Auflagen) wieder Gäste empfangen können. Und, was für uns besonders wichtig ist: Wir dürfen wieder segeln gehen! Seit dem 7. Mai ist es uns erlaubt, für Tagestörns rauszufahren; die Bedingung ist, dass wir am selben Tag vor 18.00 Uhr wieder zurück im Hafen von Lagos sind.

Diese für uns Segler historische Öffnung musste natürlich gefeiert werden! Les und Marie von BOBBY DAZZLER haben eine wunderbare Idee: Als Zeichen der Freude, Solidarität und, nicht zuletzt, als grosses Dankeschön an das ganze Marina-Personal und unser Gastland Portugal machen alle Segler, die zurzeit in der Marina von Lagos weilen, die erste, bewilligte Ausfahrt gemeinsam. 26 Boote beteiligen sich an dieser Flottillen-Ausfahrt. Als sich um 11.30 Uhr die Fussgängerbrücke über den Hafenkanal öffnet und die Boote – die meisten haben zur Feier des Tages über die Toppen geflaggt – die Leinen lösen und nacheinander den Hafen verlassen, überkommt uns ein Gänsehaut-Gefühl. Jede Crew, die die Brücke passiert, meldet den Bootsnamen über Funk an das Marina-Büro. Nach der langen Zeit hier in Lagos kennen wir diese Namen alle; auch viele der Stimmen sind uns inzwischen vertraut. Die Brücke bleibt eine knappe halbe Stunde lang geöffnet, was wahrscheinlich der längsten Brückenöffnung in der Geschichte von Lagos gleichkommt :-)

Aiolos meint es gut mit uns. Draussen auf See empfängt uns ein schöner Westwind, wenn auch die Witterung etwas grau ist. Die Flaggen kommen runter, die Segel gehen hoch, und gemeinsam segelt der Pulk in Richtung Ponta de Piedade, wobei fleissig Fotos geschossen werden. Ein kleines Stück Freiheit, wieder den Fahrtwind im Haar und die Seeluft auf der Haut zu spüren – wir geniessen die Ausfahrt in vollen Zügen. Egal, welchem Boot man sich nähert: Überall lachende, zufriedene Gesichter; die Stimmung ist sehr emotional und positiv.

Nachmittags ankern wir vor Meia Praia (dem schönen langen Strand östlich der Hafeneinfahrt). Zum ersten Mal gräbt sich unser neuer Ultramarine-Anker in den Grund und hält sofort. Die Wassertemperatur ist mit etwa 18 Grad zwar nicht gerade karibisch, aber Regula hüpft trotzdem kurz ins erfrischende Nass. Abends (brav vor 18 Uhr) liegen wir dann wieder an unserem üblichen Liegeplatz in der Marina de Lagos und stossen auf den wunderschönen Tag an (halt nur zu zweit, denn wir dürfen noch keine Freunde an Bord einladen; aber es ist trotzdem schön). Die gemeinsame Ausfahrt bleibt noch lange Gesprächsstoff im Hafen. Alle Segler, die an der Parade beteiligt waren, werden diesen Tag in guter Erinnerung behalten; ein Ereignis, das uns auch in Zukunft verbinden wird. Vielen Dank, Les und Marie, für die wunderbare Idee und Organisation!

Wie es für uns nun weiter geht, was unsere Segelreise betrifft, ist weiterhin offen. Wir hoffen darauf, dass es demnächst möglich sein wird, Porto Santo oder Madeira anzusteuern, ohne 14 Tage in Quarantäne zu müssen. Sollte dies möglich sein, werden wir wahrscheinlich direkt von hier nach Madeira segeln und dort die Grenzöffnung für die Kanaren abwarten. Den Winter möchten wir nämlich gerne auf den Kanaren verbringen. Ob sich das so umsetzen lässt, ist aber derzeit noch völlig unklar. Sicher jedoch ist: Die Idee, für den Sommer nach Irland zu segeln, haben wir definitiv begraben.

Während wir nun also der Dinge harren, die da kommen, freuen wir uns halt einfach darüber, zum Segeln hinausfahren zu können, wenn uns der Sinn danach steht, und schauen uns auch immer wieder gerne die tollen Fotos der Flottillen-Ausfahrt an.

Bis demnächst, herzliche Grüsse aus Lagos von der OKOUMÉ-Crew :-)
]]>
<![CDATA[Zwischenbericht aus dem Notstand - es geht uns gut!]]>Sun, 29 Mar 2020 13:32:35 GMThttp://www.sy-balu.ch/blog-sy-okoumeacute/zwischenbericht-aus-dem-notstand-es-geht-uns-gut



Vom Segeln können wir momentan nur träumen.
Lange ist es her seit unserem letzten Blogeintrag. Eigentlich wollten wir erst wieder von uns berichten, wenn wir wieder unterwegs sind. Um diese Zeit etwa hatten wir geplant, Lagos zu verlassen und nordwärts zu segeln, unser Ziel für den Sommer wäre Irland gewesen. Und dann kam COVID-19 und alles war anders.

Am 18. März hat Portugal den Notstand ausgerufen. Wir können den Hafen von Lagos nicht mehr verlassen und hängen hier fest. Aber: Es geht uns gut hier, keine Sorge! Thomas hat vor etwa einer Woche einen Zwischenbericht für unsere Freunde und Verwandte verfasst, in dem er beschreibt, wie es hier zu Zeiten der Pandemie so zu und her geht:

Zwischenbericht 2020-03-23

Was in diesem Bericht steht, trifft auch auf die heutige Situation noch mehrheitlich zu, ausser, dass die Einschränkungen betreffend Bewegungsfreiheit noch etwas verschärft wurden. Man darf nun nicht mehr an den Strand gehen und auch nicht am Fluss entlang spazieren. Regula muss sich also eine neue Jogging-Route ausdenken. Wenn es weiter nichts ist… Wir hoffen jedenfalls, dass wir hier in Lagos bleiben können, bis sich die Lage wieder beruhigt. Wir haben das grosse Glück, dass dieser Hafen bestens geschützt ist (sowohl  im Sommer als auch im Winter) und wir keinen Druck haben, aus Sicherheitsgründen hier wegzumüssen, wie zum Beispiel die vielen Segler in der Karibik, wo die Hurrikan-Saison vor der Türe steht. Unser einziges Problem ist, dass hier im Sommer die Preise für die Liegeplätze in die Höhe schnellen. Die Marina hat aber bereits zugesichert, dass man uns preislich entgegenkommen würde, sollten wir wirklich den ganzen Sommer über hier „eingeschlossen“ sein.

Ihr seht also, bei uns ist alles in Ordnung, und wir hoffen, dass es euch allen auch gut geht. Wir versuchen, die Sache so positiv wie möglich zu sehen. Unser Mobilitätswahnsinn ist für einmal gebremst, unser Planet erhält eine Verschnaufpause. Trotzdem freuen wir uns aber auch darauf, irgendwann auf unserem Boot wieder Besuch zu empfangen, mit Freunden ganz ungezwungen zusammenzusitzen und sich auch einmal wieder umarmen zu können. Und irgendwann wieder die Segel zu setzen.

Bis zum nächsten Bericht, bleibt gesund, Thomas & Regula

P.S. Die Ruderanlage unserer OKOUMÉ haben wir anfangs Februar kontrolliert – und konnten keinen Schaden feststellen! Wir haben die neuen Lager eingesetzt, alles gereinigt und mit etwas Silikon-Öl gefettet. Das Ruder sitzt nun perfekt und hat gar kein Spiel mehr. Beim Probesegeln hat auch alles bestens geklappt. Sobald wir dann einmal wieder in gröberer See unterwegs sein werden, wird sich zeigen, ob das Klicken nun Geschichte ist oder ob wir uns definitiv mit dem gespenstischen Geräusch werden anfreunden müssen ;-) Aber vom Segeln können wir momentan ja sowieso nur träumen…

P.P.S. Apropos segeln: Unser Bericht über den Hafen von Velas (auf der Azoreninsel São Jorge) ist nun online auf blauwasser.de. Falls ihr Lust habt, trotz Corona von neuen Ufern zu träumen, könnt ihr hier wenigstens virtuell zu den Azoren reisen: Hafenbericht Velas

P.P.P.S. Und  hier noch ein paar wenige Fotos aus der Algarve:
]]>